Hier findet ihr aktuelle Themen zu Abschlussarbeiten von einigen Instituten des FB7. Eine Liste aller Institute findet ihr hier.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Logistikmanagement):
Sie können sich an diesem Lehrstuhl auf Abschlussarbeiten für Themen im Zusammenhang mit der Logistik und dem Logistikmanagement aus den Bereichen Produktion, Beschaffung, Distribution und Entsorgung bewerben.
Professur für Volkswirtschaftslehre (Innovations- und Strukturökonomie):
Dieser Lehrstuhl betreut Bachelor- und Masterarbeiten zu den Themen:
- Innovation and new technologies
- Internationalization of production, research and innovation
- Multinational enterprises
- Transition economics and system change
- Technology and innovation policy
- Innovation in the Energy Sector
- Entrepreneurship and innovation
- Global value chains
- Emerging Economies and Catching-up Processes
- Sustainable Development
Neue Masterarbeiten bei diesem Lehrstuhl findet ihr hier.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (International Management and Governance):
- The motivations and significance of foreign direct investment (FDI)
- CSR issues in global MNE value chains
- Internationalization of corporate R&D and the role of open innovation
- Motivations and consequences of cross-border merger and acquisitions
- The attractiveness of the Bremen region for foreign direct investment (FDI) and polices to improve competitiveness
- The impact and significance of foreign direct investment (FDI)
- The internationalization process of SMEs/born globals/Mittelstand
Auch akzeptiert der Lehrstuhl Abschlussarbeiten zu Themen wie
- Automotive
- Pharmaceuticals
- Clothing
- Food
- Hotels
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik:
Dieser Lehrstuhl bietet Bachelorarbeiten im Rahmen eines Forschungsprojektes zu statitischen Verfahren wie
- VaR Modellierung
- Operationelle Risiken
- Biomodellierung
- Nichtlineare Modellierung des Zinssetzungsverhalten deutscher Banken
- Copula Modelling in Risk Management
- Bayes´sche Strukturbruchanalyseim Portfolio und Risikomanagement
- Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios
- Statistik vor Gericht
- Wavelet Analysis in Risk Management
Es werden auf Anfrage auch Masterarbeiten vergeben.
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Innovation und Kompetenztransfer):
- Entstehung von Konvergenz – das Fallbeispiel der Apple Watch (BA)
- Entstehung von Konvergenz – das Fallbeispiel des Thermomix (BA)
- Das Zusammenspiel von Wissenskonvergenz und Technologiekonvergenz – Eine Untersuchung anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels (BA)
- Das Zusammenspiel von Technologiekonvergenz und Industriekonvergenz – Eine Untersuchung anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels (BA)
- Das Zusammenspiel von Industriekonvergenz und Marktkonvergenz – Eine Untersuchung anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels (BA)
- Analyse der Kooperationslandschaft in Europa basierend auf Patentdaten (BA)
- Analyse der Kooperationslandschaft in den USA basierend auf Patentdaten (BA)
- Multi-Cross-Industry Innovation – Eine Analyse von US-amerikanischen branchenübergreifenden Innovationsnetzwerken (BA)
- Identifikation von europäischen Multi-Cross-Industry Innovation (BA)
- Charakteristiken von Multi-Cross-Industry Innovation (BA)
- Technologische Distanz branchenübergreifend agierender Unternehmen am Beispiel von Future Bizz (BA)
- State of the Art der Wettbewerbsanalyse – Eine Evaluation zu den aktuellen Methoden der Wettbewerbsanalyse mit Hilfe von Patentinformationen (BA)
- Analyse der europäischen Landschaft von Multi-Cross-Industry Innovationsnetzwerken (MA)
- Abschätzung der Bedeutung von Multi-Cross-Industry Innovations in der Praxis von europäischen Unternehmen (MA)
- Strategisches Umfeldradar in der Technologiefrüherkennung (MA)
- Industry Convergence am Beispiel einer Branche (MA)
- Technology Intelligence: Erprobung datengestützter Analyseverfahren am Fallbeispiel einer Industrie (MA)
Professur für Betriebswirtschaftslehre (Nachhaltiges Management):
An diesem Lehrstuhl können Abschlussarbeiten in den folgenden Themenbereichen geschrieben werden:
- Nachhaltiges Management
- Umweltmanagement
- Nachhaltiges Personalmanagement
- Organisationslehre
- Wirtschaftspsychologie
- Strategisches Management
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Finanzwirtschaft):
- Alternativen zur Erwartungsnutzenhypothese und Portfoliomanagement
- Test von Kapitalmarktmodellen
- Arbeiten mit empirischen Daten
- Vermögenswertpreise und Demographie
- Ereignisstudien
- Investitionsstile
- Kapitalmarktanomalien
- Chartanalyse
- Angewandte Ökonometrie und Fußball
Hier finden Sie eine detaillierte Ausführung der Themengebiete.
Juniorprofessur für industrienahe Dienstleistungen:
- Zur Zeit werden hier keine Abschlussarbeiten betreut.
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Unternehmensrechnung und Controlling):
- Die Regulierung der Rechnungslegung in der EU – Eine kritische Würdigung von Legitimation und Lobbying
- Lobbying gegenüber dem International Accounting Standards Board (IASB)
- Die Entstehung des IFRS 16 – Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund der von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gegenüber dem IASB eingereichten Comment Lettern
- Die internationale Leasingbilanzierung im Zeitablauf – Eine kritische Würdigung der bilanziellen Konzeption
- Analyse von Wettbewerbssituationen in der Rechnungslegung
- Der Einfluss von Rechnungslegungsqualität auf Kapitalkosten: Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Approximationsmöglichkeiten der Rechnungslegungsqualität
- Die Rolle von Risikokapitalgebern bei der Start-Up Finanzierung: Ein kritischer Vergleich von Deutschland und den USA
- Unternehmensbewertung bei Start-Ups
- Rechnungslegungsqualität als Risikofaktor: Theoretische Wirkungszusammenhänge und empirische Evidenz
- Die Prognose von Aktienkursvolatilitäten: Eine Untersuchung möglicher Einflussfaktoren
- Regulierung und Kapitalmarkteffekte: Theoretische Wirkungszusammenhänge und empirische Evidenz
- Der Lagebericht als Instrument der wertorientierten Berichterstattung
- Eine kritische Analyse der ergebnisbasierten Legitimationsstrategie des IASB
- Eine akteursorientierte Betrachtung des Endorsement-Prozesses
- Der Einfluss von Interessengruppen auf die internationale Rechnungslegung: Ein Vergleich von IASB und FASB
- Der Einfluss von Controlling-Systemen auf die Unternehmenssteuerung: Ein kritische Analyse mittelständischer Familienunternehmen
- Bilanzierung von Emissionsrechten: Stand der Regulierung und Offenlegung
- Die Notwendigkeit der Rechnungslegungsregulierung – eine kritische Analyse der endogenen Funktionsfähigkeit von Informationsmärkten
Diese Themen sind nur für das Schreiben einer Bachlorarbeit ausgeschrieben.
Stand 30.05.2017