Ausschreibungen
Sprechzeiten

Aufgrund der aktuellen Coronapandemie finden Sitzungen nur bei Bedarf statt.

Wenn du Interesse hast einmal in unsere Tätigkeiten reinzuschnuppern, dann schreib uns einfach eine Nachricht.

Wir stehen euch gerne zur Verfügung rund um Fragen zum Studium und anderen Themen!

Folge unserem Broadcast!

Schreibe eine Whatsapp-Nachricht und abonniere unseren Broadcast:
+49 1520 5879798

Kontiere uns per Email
Facebook
Facebook
Instagram

Wenn wir dir helfen konnten oder du unsere Arbeit gut fandest, würden wir uns sehr über eine Rezension bei Google freuen!

Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
30.05.2017

Abschlussarbeiten FB4

Hier findet ihr aktuelle Themen zu Abschlussarbeiten von einigen Instituten des FB4. Eine Liste aller Institute findet ihr hier.

 


bias: Bremer Institut für angewandte Strahlentechnik GmbH
  • Heißrissanfälligkeit beim vibrationsunterstützten Laserstrahlschweißen (MA)
  • Vibrationsinduzierte Schmelzbadbeeinflussung beim Laserstahlschweißen (MA)
  • Erstarrungsbeeinflußung beim Laserstrahlschweißen (MA)
  • Aufwachsen von Diamantschichten auf Stahlsubstraten mittels eines laserbasierten CVD-Verfahrens (MA)
  • Laserinduzierte Härteeindrücke (BA/MA)
  • Energetische Betrachtung von laserinduzierten Schockwellen (BA/MA)
  • Wechselwirkungen zwischen Lichtbögen und Laserstrahlung (MA-Projekt)

BIBA: Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
  • Big-Data-Analyse zur Optimierung von modularen Materialflusssystemen (BA/MA)
  • Prognose des Customer Lifetime Value mittels Predictive Analytics-Methoden (MA)
  • Konzept für die Erweiterung des EPCIS-Standards zur Übermittlung von Sensorwerten und Qualitätsdaten (MA)
  • Weiterentwicklung eines Bewertungsmodells für Flexibilität und Wandlungsfähigkeit in modernen Materialflusssystemen (MA/BA)

 


BIK: Institut für integrierte Produktentwicklung
  • Qualitätssicherung von Maschinendaten in der Industrie 4.0: Eine Untersuchung am Beispiel von Materialprüfprozessen (MA)
  • Analyse des Leichtbaupotentials einer Offshore-Windenergieanlagen-Gründungsstruktur durch systematische Lastannahmen (MA)

BIMAQ:  Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft
  • Approximation von Geometrien höherer Ordnung per Fußpunkt-Iteration
  • Nanometer-Defekte im Produktionsprozess quantitativ erfassen
  • Laseroptische Oberflächen‐Messtechnik ‐ Erweiterung des Messprozess‐Modells
  • Langzeiterfassung schneller Prozesse mit einer Hochgeschwindigkeits-Kamera (BA/MA)
  • Simulation des Drehmomentverlaufs einer Windenergieanlage (BA/MA)
  • Eignung von Auswertemethoden für Sub-Pixel genaue Verschiebungserkennung in Speckle-Bildern (BA/MA)
  • Voruntersuchungen zur Entwicklung eines medizinischen Bohrverfahrens mit gleichzeitiger Bestimmung der Länge des Bohrkanals
  • Sensorentwicklung zur schnellen und dimensionellen Oberflächenerfassung von Verzahnungen mittels Koordinatenmessgeräten (KMG)
  • Schwingungsdynamische Simulation des Auges
  • Realisierung von Algorithmen zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten mit einem Laser-Linienscanner
  • Realisierung eines tomographischen Aufbaus zur Messung geometrischer Strukturen und Strömungen
  • Realisierung eines selbstkalibrierenden Aufbaus zur In-Prozess-Verformungsmessung auf Basis der Speckle-Fotografie
  • Realisierung eines neuartigen High-Speed-Sensorsystems zur Oberflächencharakterisierung
  • Modelloberflächengenerierung für Streulicht Simulationen
  • In-Prozess-Verformungsmessungen in metallverarbeitenden Fertigungsprozessen
  • Geschlechtsbestimmung durch geometrische Auswertung von Knochenfragmenten
  • Erweiterung des ARS-Messaufbaus hinsichtlich einer automatisierten Auswertung der Polarizationsrichtungen von Streufeldern
  • Entwicklung von Methoden der künstlichen Intelligenz zur Implementieren in einer echtzeitfähigen SPS
  • Analyse von Windenergieeinspeisung sowie geographische Gegenüberstellung zur solaren Einspeisung

bime: Bremer In­stitut für Struk­tur­me­chanik und Pro­duk­ti­ons­an­lagen

Das bime bietet studentische Arbeiten zu folgenden möglichen Themenfeldern an:

Strukturmechanik, Mechatronik & Steuerungstechnik, Montagetechnik, Produktionsgestaltung.

Bei Interesse sprecht das Institut bitte direkt an.


DLR: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Rapid prototyping of Controlled Environment Agriculture technologies
  • Rapid prototyping of Controlled Environment Agriculture technologies
  • Konzeptionierung und Umsetzung eines E-Learning-Moduls zur Online-Laborunterweisung in ILIAS

Das DLR bietet noch mehr Abschlussarbeiten an anderen Standorten an. Schaut hierfür bitte direkt auf der Homepage nach.


FIBRE: Faserinstitut Bremen e.V.
  • Fertigungskonzepte für integrale CFK Flügelschalen
  • Fügetechnologien für vereinfachten Vakuumaufbau von zukünftigen Flügelschalen
  • Beurteilung der Leistungsfähigkeit von hybriden Schlaufenlasteinleitungselementen
  • Entwicklung einer simulationsgestützten Prozesssteuerung für die Vakuuminfusion
  • Entwicklung einer dielektrischen Messeinheit zur Aushärtemessung in dicken Faserverbundstrukturen für Rotorblätter
  • Experimentelle Entwicklung einer Aushärtekinetik für ein Infusions -Harzsystem

IFAMFraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und
Angewandte Materialforschung
  • FlexPlas (MA-Projekt)
  • Robotergeführte Benetzungsprüfung (MA)
  • INK-JET Infiltration Nanoporöser Schichten (MA)
  • Roboter-Endeffektor Auslegung und Konstruktion (Praxissemester)
  • Maximierung des Eigenverbrauchs von selbsterzeugter Strom-Optimierung von PV-Anlagen-Konfigurationen (MA)
  • Inbetriebnahme einer ZEBRA-Batterie innerhalb eines Ladestation-Konzeptes für e-mobile Anwendungen (BA)
  • Auswirkungen neuer Halbleitertechnologien auf elektrische Antriebe (MA)
  • Entwicklung von Testaufbauten zur Simulation von Langzeitverhalten einer Aluminium-Kupfer-Verbindung (MA)
  • Untersuchung zur drucktechnischen Verarbeitung von Graphen-artigen Materialien (MA)
  • Regelungsverfahren für mehrsträngige Asynchronmaschinen (MA)

IUVINSTITUT FÜR UMWELTVERFAHRENSTECHNIK DER UNIVERSITÄT BREMEN

Das IUV bietet studentische Arbeiten zu folgenden möglichen Themenfeldern an:

  • Effiziente Bioenergien
  • Mini – und µ-verfahrenstechnische Prozessgestaltung
  • Auslegung von Prozessen in / mit Mehrphasenströmungen
  • Gradienten- und Grenzflächensteuerung für die Prozessgestaltung
  • Entwicklung und Implementierung von innovativen Messtechniken zur detaillierten Auflösung verfahrenstechnischer Bilanzfelder
  • Nachhaltige Wasserbehandlung
  • Konzeption und Konstruktion innovativer Anlagenkonzepte für eine innovative Verfahrensführung
  • Entwicklung, Bilanzierung und Bewertung von Prozessen zur nachhaltigen Produktion

Bei Interesse sprecht das Institut bitte direkt an.


IWT: Stiftung Institut für Werkstofftechnik
  1. Werkstofftechnik
    • BA oder MA im Bereich Simulation in der Werkstofftechnik
    • FEM-Simulation der Universalhärteprüfung zur Entwicklung von Werkstoffmodellen für dünne PVD-Hartstoffschichten
  2. Verfahrenstechnik
    • Brennende Einzeltropfen als Reaktor
    • Funktionalisierung von transparenten Fluiden für die Phasen-Doppler-Anemometry
    • Herstellung und mechanische Stabilität von homogenen hochporösen Schichten
    • Mie Programm für Handys
    • MiniPDA für piezoelektrischen Tropfengenerator
    • PID Regler für einen piezoelektrischen Tropfengenerator
    • Simulation der schleichenden Umströmungen von Partikeln
    • Microwave Motion Sensor zur Messung der Geschwindigkeit von bewegten Objekten
    • Oktaederstumpf zur Volumendiskretisierung
    • Simulation der Lichtstreuung von Nanopartikelaggregaten
    • Analyse eines Internetportals
    • Entwurf eines Sprayprozessmodel
    • Erstellung eines Messystems zur automatischen Bildanalyse von Emulsionstropfen
  3. Fertigungstechnik
    • Formgebung von Diamant als Mikroumformwerkzeug mittels Reibungspolieren
    • Analyse der Trenn- und Verformungsmechanismen beim Schleifen und Festwalzen mittels Einzelkörper-Eindringversuch
    • Roboterunterstütztes Schleifen
    • Charakterisierung der Werkstoffbeanspruchung mittels Speckle-Fotografie
    • Schleifscheibenreinigung beim Wälzschleifen
    • Optimierung der mechanischen Prozesswirkung beim Schleifen
    • In-Process Temperaturmessung beim Profilschleifen
    • Erzeugung nanokristalliner Randschichten durch Schleifhärten
    • Experimentelle Untersuchung der Randzonenmodifikation eines Vergütungsstahls durch Schleifverfestigen
    • Einfluss der thermischen Wirkung ausgewählter Schleifprozesse auf die Randzone geschliffener Werkstücke
    • Ansatz zur Quantifizierung der mechanischen Prozesswirkung beim Schleifen
    • Leistungsbeurteilung von Werkzeugbeschichtungen beim Wälzfräsen
    • Dynamik der mechanischen Wirkung bei der Präzisionszerspanung von Stahl
    • Ermittlung des Potentials der Festwalzbearbeitung zur Erzeugung nah-optischer Oberflächen
    • Experimentelle Untersuchung der Werkstoffbeanspruchung eines Vergütungsstahls beim Festwalzen
    • Charakterisierung der Werkstoffbeeinflussung beim Festwalzen
    • Schnittbedingungen und Randzonenbeeinflussung bei der Präzisionszerspanung von Stahl
    • Analyse der tribologischen Eigenschaften von Schmierstoffen
    • Ermittlung der Kühl- und Spülwirkung von Kühlschmierstoffen
    • Ermittlung des Filtrierverhaltens von Kühlschmierstoffkomponenten
    • Leistungsbeurteilung und Entwicklung neuartiger Kühlschmierstoffe
    • Bestimmung des Schaumverhaltens neuartiger Kühlschmierstoffkomponenten
    • FEM-Simulation von Zerspanprozessen
    • Modellierung der mechanischen Oberflächenbeanspruchung von Schleifprozessen
    • FEM-Simulation der Präzisionszerspanung von Stahl
    • Implementierung einer kraftgeregelten Positionierung für ein
      robotergeführtes Polierwerkzeug
    • Roboterunterstützes Schleifen
    • Fluid Jet Polieren von Kavitäten
    • Ultrapräzisionsschleifen von Keramiken mit neuartigem Schleifwerkzeug
    • Modellierung und Simulation sowie Entwicklung eines Mikrospritzguss-Prozesses
    • Prozessentwicklung für ein achsenloses Werkzeugmodul
    • Formgebung von Diamant als Mikroumformwerkzeug mittels Reibungspolieren
    • Ultrapräzise Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von monokristallinem Silizium
    • Simulation des Werkzeugbelastbarkeit beim Diamantdrehen von Mikrostrukturen
    • Einflüsse der Werkzeugjustierung auf die Präzision diamantgedrehter Mikrostrukturen
    • Diamantdrehen von diffraktiven Mikrostrukturen mit veränderbaren Strukturwinkeln
    • Ansteuerung eines Ringlichtes zur Erwärmung rotierender thermo-mechanischer Verstellelemente in einem Mehrfach-Werkzeughalter

ZARM:  Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

Das ZARM schreibt regelmäßig studentische Arbeiten zu folgenden möglichen Themenfeldern aus:

Strömungslehre und Raumforschung

Zurzeit gibt es keine Ausschreibungen. Bei Interesse sprecht das Institut bitte direkt an.


Stand 30.05.2017

 

 

 

 

 

Spread the News