- Was muss ich beachten, wenn ich mich über den Auslandsaufenthalt informiere?
– Als Erstes tollten folgende grundlegende Punkte verinnerlicht werden, die für alle Phasen der Planung eines Auslandaufenthalts gelten:
- Gründlich Informieren bevor Beratung aufgesucht wird (Google nutzen!)
- Die Angebote sind kein „Kinderlandverschickungsprogramm“ oder werden für die Studierenden geplant wie ein TUI-Urlaub. Es gilt Eigeninitiative zu zeigen! Besonders die Eigeninitiative ist es, die von späteren potentiellen Arbeitgebern honoriert wird!
- Es gibt viele Plätze/ ein großes Angebot für Studierende im FB4, deshalb kann bei rechtzeitiger Planung und Bewerbung sicher etwas Passendes gefunden werden
- Es gibt grundsätzlich die beiden Optionen entweder im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu machen. Beim Studium gibt es die drei Möglichkeiten dieses in Europa (über Erasmus-Kooperationen), weltweit (FB4-Kooperationen) oder eigenständig als Freemover (Europa + weltweit) durchzuführen. Zu allen Optionen folgen unten weitere Informationen
- Beachtet: Semesterzeiten sind oft abweichend von Deutschen Semestern, dadurch können Verzögerungen oder zeitliche Engpässe im Studienverlauf entstehen, die aber nicht von einem Auslandsaufenthalt abhalten sollten
- Beim Auslandsstudium ist es wichtig, eine sinnvolle Wahl der Kurse zu treffen. Das heißt, dass die entsprechenden Fächer ins Curriculum eingeordnet werden können oder als strategische Ergänzung dienen. Dabei solltet Ihr beachten, dass das Auslandssemester ein Teil Eurer akademischen Karriere ist und Ihr die Wahl gegenüber potentiellen Arbeitgebern im Bewerbungsgespräch „verkaufen“ könnt und sich nicht herausstellt, dass Ihr dort nur einen „verlängerten Urlaub“ verlebt habt.
Beispiel für die Einordnung der Kurse ins Curriculum
- Welche großen Informationsveranstaltungen gibt es an der Uni Bremen?
Es gibt an der Uni folgende Informationsveranstaltungen:
- Tag der Lehre
- Jour Fixe (International Office) (November, Dezember, Februar)
- Hochschulmesse Studium/Praktikum im Ausland (International Office) (November)
- Welche Möglichkeiten gibt es ins Ausland zu gehen?
– Man kann grundsätzlich zwischen folgenden Möglichkeiten grob unterscheiden:
- Erasmus
- Kooperationen des FB4
- Eigeninitiative (Kontakte über Professoren oder persönliches Netzwerk)
- Praktikum (Career Center, BIZ, AIESTE, AISEC, VWI, VDI, DAAD…)
3.1 Welche Kooperationen gibt es?
- Erasmus Kooperationen FB4:
Land | Universität | Vertrags-ende | Anzahl Austausch-plätze | BA | MA |
Dänemark | Technical University of Denmark | 2021 | 1 | x | x |
Estland | Tallinna Tehnikaülikool | 2020 | 1 | x | x |
Finnland | TAMPEREEN TEKNILLINEN YLIOPISTO | 2020 | 2 | x | x |
Finnland | Aalto-Yliopisto | 2020/21 | 1 | 0 | x |
Frankreich | Ecole Centrale de Nantes | 2016/17 | 2 | 0 | x |
Frankreich | Université de Lorraine | 2020/21 | 15 | x | x |
Griechenland | National Technical University of Athens | 2021 | 2 | x | x |
Italien | Università degli studi di Padova | 2021 | 2 | 0 | x |
Italien | Free University of Bozen Bolzano | 2020/21 | 2 | x | x |
Italien | Università degli studi di Roma „La Sapienza“ | 2016/17 | 1 | 0 | x |
Lettland | Riga Technical University | 2021 | 2 | x | x |
Litauen | Kaunas University of Technology | 2016/17 | 2 | 0 | x |
Niederlande | Rijksuniversiteit Groningen | 2020/21 | 2 | x | x |
Norwegen | Norges teknisk naturvitenskaplige universitet (NTNU) | 2016/17 | 1 | 0 | x |
Österreich | Technische Universität Wien | 2016/17 | 2 | 0 | x |
Portugal | Universidade de Coimbra | 2021 | 2 | x | x |
Portugal | Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias | 2016/17 | 1 | x | x |
Schweden | Linköping University | 2016/17 | 1 | x | x |
Schweden | Linnaeus University | 2016/17 | 1 | 0 | x |
Spanien | Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) – ETSEIAT | 2020/21 | 7 | x | x |
Spanien | Universidad Politecnica de Cartagena | 2021 | 2 | 0 | x |
Türkei | Zirve University | 2021 | 2 | x | 0 |
Türkei | Izmir University | 2020/21 | 2 | x | x |
Türkei | Istanbul Commerce University / Istanbul Ticaret Üniversitesi | 2020/21 | 1 | x | x |
Türkei | Ege Universitesi | 2021 | 1 | x | x |
Ungarn | Budapesti Müszaki és Gazdaságtudományi Egytem | 2016/17 | 3 | x | x |
Tabelle mit aktuellen ERASMUS+ Verträgen der Uni Bremen (alle Fachbereiche) unter:
(wird laufend aktualisiert)
- weltweite Kooperationen FB4 (auf Anfrage):
Land | Universität | Kooperationsbeauftragter | Modalitäten |
Kanada | University of Alberta, Edmonton | Dr. Volker Uhlenwinkel | Verfahrenstechnik Praxissemester |
Australien | New South Wales University | Prof. Dr. Lutz Mädler | Verfahrenstechnik |
Hong Kong | City University of Hong Kong | Prof. Dr. Lutz Mädler | Production Engineering |
China | Shanghai Jiao Tong University | Dipl.-Ing. Jörg Volpp | Werkstofftechnik |
Brasilien | Universidade Federal de Santa Catarina | Prof. Dr. Kurosch Rezwan | Verfahrenstechnik |
Liste mit Kooperationen aller Fachbereiche der Uni Bremen:
(wird laufend aktualisiert)
Link für Informationen zur o.g. Kooperationen in China:
http://www.bias.de/austauschprogramme/
Weitere Kooperation im FB4:
- Das Erasmus Mundus Projekts gLINK ist bis zum 05.05.2017 verlängert worden. Bewerbung über:
Die verfügbaren Zieluniversitäten sind zu finden unter www.glink-edu.eu/institutions
Ansprechpartner Ingrid Rügge
3.2 Weitere Kooperationen der Universität Bremen
- Die Sprachwissenschaftler öffnen Ihre Kooperationen für alle Fachbereich Info hier ersichtlich!
Link: http://www.fb10.uni-bremen.de/bikqs/kanadastudium.aspx
3.3 Was muss ich beachten, wenn ich ein „ERASMUS+“ Praktikum absolvieren möchte?
Folgendes muss beachtet werden:
- Das „ERASMUS+“ Programm fördert Studierende an der Uni Bremen
- Die Förderhöhe ist abhängig von dem EU Staat, in dem das Praktikum stattfindet und beträgt zwischen 258€ und 360€ (Stand 2016)
- Das Praktikum muss eine Dauer von zwei bis 12 Monaten aufweisen.
- Es ist verpflichtend eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Der DAAD bietet entsprechende, günstige Versicherungstarife an.
- Eine Haftpflichtversicherung muss vorliegen.
- Es muss ein Online-Sprachtest vor und nach dem Aufenthalt stattfinden, welcher der Evaluation dient und keine Auswirkung auf die Förderung hat.
- Der Antrag muss spätestens einen Monat vor dem Start des Praktikums an das International Office gestellt werden.
- Ständig aktualisierte Informationen unter:
http://www.uni-bremen.de/international/wege-ins-ausland/bap/erasmus-praktika-studierende.html
3.4 Weitere Links zu Praktika:
–http://www.iaeste.uni-bremen.de/index.php/de/
–http://www.uni-bremen.de/career-center/beratung/auslandspraktikum/wegweiser-auslandspraktikum.html
- Welche Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten bestehen?
Es gibt diverse Fördermöglichkeiten. Hier eine Auswahl der am häufigsten genutzten Initiativen:
- Erasmus-Fördergelder (ca.150€-250€ p./M.)
- Auslands-BAföG, DAAD, PROMOS, Stiftungen, Studienkredite… Google nutzen!
Nützliche Links:
Ausschreibung von gLINK Stipendien
http://www.uni-bremen.de/international/wege-ins-ausland/studieren-im-ausland/promos.html
- Welche Bedingungen bestehen für das Auslandsstudium?
Grundsätzlich sind folgende Punkte zu gewährleisten:
- Immatrikulation
- Auslandsaufenthalt frühestens im 3. Semester
- In der Regel ca. B2 Niveau der Unterrichtssprache (Bei einigen Ausnahmen auch C1 nötig)
- Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
- Der Bewerbungsprozess für ein Auslandssemester sieht generell folgende Punkte vor:
- Bewerbung bei Erasmus bis 15.01. für das ganze Kalenderjahr (nächstes WiSe + folgendes SoSe)
- Bewerbung erfolgt i.d.R. einfach mit Einreichen von einem Motivationsschreiben (DE, EN), Lebenslauf (DE, EN), Transcript of Records (Prüfungsamt, Frau Windolph) und Sprachnachweis bei Beauftragten (Frau Erdfelder, usw.)
- Zu-/Absagen erfolgen zeitnah
- Mögliche freie Plätze im Nachrückverfahren
Schreiben vom International Office als Hilfe für den Bewerbungsprozess
Anleitung_online_bewerbung_erasmus_16_17
Weitere Informationen:
Präsentation International Office
Formalitäten und Fristen ERASMUS
- Welche Ansprechpartner und Infoseiten gibt es?
Es gibt diverse Ansprechpartner, die bei Fragen behilflich sein können. Hier eine Auswahl von zuständigen Mitarbeitern der Universität, Professoren oder Studenten. Außerdem sind Erfahrungsberichte sehr hilfreich, um an die gesuchten Informationen zu bekommen.
- International Office
http://www.uni-bremen.de/international/profil-international.html
Erasmus:
Barbara Hasenmüller
barbara.hasenmueller@uni-bremen.de
+49 421 218-60362
Weltweit:
Silke Prangemeier
auslandsaufenthalte@uni-bremen.de
+49 421 218-60364
Praktikum:
Mathias Bücken
auslandspraktika@uni-bremen.de
+49 421 218-60374
- StugA mit vielen ehemaligen auslandserfahrenen Mitgliedern
Sprechstunde: Sprechstundenzeiten auf Hompage/Facebook
https://www.facebook.com/stuga.wing?fref=ts
- Thoben/Birgit Erdfelder FB4 Kooperationen
Sprechstunde: Absprache telefonisch oder per Mail
- Maren Hartstock für FB7 Kooperationen
Sprechstunde: Absprache telefonisch oder per Mail
+49 (0)421 218-66505
- Erfahrungsberichte
Unter den folgenden Links können auch diverse Erfahrungsberichte von Studierenden im FB4 gefunden werden:
Erasmus:
Weltweit:
Informationen des DAAD: